Serielle Sanierung mit Dreifach-Aufstockung
digital
Magazinbeitrag 30.05.2024 Bestandserneuerung – nicht konventionell

Die Dekarbonisierung des Gebäudebestands und die Schaffung sozialverträglichen Wohnraums ist eine sehr dringende Aufgabe. Wie sich das kombinieren lässt, zeigt ein serielles Sanierungsprojekt in München-Moosach, bei dem die Gebäude um drei Geschosse aufgestockt wurden.mehr

no-content
News 23.05.2024 Wohnungspolitik

Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen – neu gefördert wurden knapp 50.000 Einheiten, 100.000 jährlich sind das Ziel. Der Bestand schrumpft ebenfalls, weil viele Wohnungen aus der Mietpreisbindung fallen.mehr

no-content
News 23.05.2024 Demografischer Wandel

Barrierefreies Bauen allein reicht nicht – auch Wohnungen für ältere Menschen müssen bezahlbar sein. Der Wohnungswirtschaft fehlen aber eigene wirtschaftliche Anreize und ausreichend Strategien. Eine Studie identifiziert Handlungsfelder und gibt Tipps.mehr

no-content
News 16.05.2024 Deutsche Energie-Agentur (Dena)

Jede sechste Sanierung zum Effizienzhaus 40 oder 55 soll seriell umgesetzt werden, wie die Deutsche Energie-Agentur (Dena) mitteilt. Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) habe die Nachfrage von Wohnungsunternehmen deutlich gesteigert.mehr

no-content
News 16.05.2024 Energiedienstleister

Wohnungseigentümer und Mieter müssen für das Heizen in diesem Jahr mehr zahlen als je zuvor, wie aus einer Berechnung von Ista hervorgeht – vor allem die Kosten für Wärme aus Öl und Erdgas sind gestiegen. Auch der Energiedienstleister Techem geht von hohen Nachforderungen aus.mehr

no-content
Umnutzung: Ehemaliges Verwaltungs­gebäude wird Wohnhaus
digital
Magazinbeitrag 16.05.2024 Bestandsentwicklung

Um bezahlbaren Wohnraum für Berlin zu schaffen, setzt die Gesobau AG – neben Neubau, Nachverdichtung oder Aufstockung – auch auf die Umwidmung bestehender Gebäude. Der Umbau der ehemaligen Unternehmenszentrale im Märkischen Viertel ist ein gelungenes Beispiel hierfür.mehr

no-content
News 14.05.2024 Geht Habecks Plan auf?

Mit den Wirren um das Gebäudeenergiegesetz gerieten Wärmepumpen zuletzt in Verruf. Mit der neuen Förderung für den Heizungstausch seit Ende Februar 2024 steigt der Absatz wieder, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck beobachtet. Die Heizungsindustrie ist skeptisch.mehr

no-content
Interview 10.05.2024 Dekarbonisierung großer Gebäudebestände

Serielle und modulare Bauweisen sind längst Thema – serielle Sanierungen jedoch noch weitgehend unbekannt. GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser und Eco2nomy-Geschäftsführer Dr. Martin Handschuh sprechen darüber, wie diese Alternative gefördert werden kann.mehr

no-content
News 03.05.2024 In eigener Sache

Nach zwei erfolgreichen Durchgängen gehen die Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft in die dritte Runde. Mit dem Preis werden innovative Gemeinschaftsprojekte von Wohnungsunternehmen und PropTechs ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. Juli.mehr

no-content
Alles Abfall, oder was?
digital
Magazinbeitrag 02.05.2024 Wie Recycling am Bau funktioniert

Die deutsche Bauindustrie produziert 220 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr. Über Jahrzehnte wurde dies kaum diskutiert. Unter dem Eindruck der Klimakrise rückt das Thema Nachhaltigkeit mehr und mehr in den Fokus – junge Unternehmen sowie technische Innovationen zeigen Wege in die Zukunft.mehr

no-content
Newsletter Immobilien
Newsletter WohnungsWirtschaft

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wohnungswirtschaft frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Neues aus Wohnungsunternehmen und Verbänden
  • Veranstaltungshinweise
  • Urteil der Woche
Serie 30.04.2024 Zukunft Immobilienwirtschaft

Etwa jede zweite Immobilienverwaltung plant in nächster Zeit die Einführung von KI-Tools. Gehören Sie auch dazu? Dann habe ich ein paar Einsteigertipps für Sie.  mehr

no-content
News 23.04.2024 GdW-Rahmenvereinbarung 2.0

Schneller, kostengünstiger, nachhaltiger: Serielles Bauen kann den Wohnungsbau vorantreiben. Doch die Bürokratie bremst. Die Rahmenvereinbarung 2.0 des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) soll das Ausschreibungsverfahren vereinfachen.mehr

no-content
Serie 22.04.2024 Zukunft Immobilienwirtschaft

Immobilienverwalter werden sich immer stärker auch mit grünen Themen beschäftigen müssen. Digitale Tools sind für sie hier unverzichtbare Hilfsmittel.mehr

no-content
News 18.04.2024 Gutachten

Ein Sanierungsrate von bis zu zwei Prozent ist nötig, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu schaffen – bisher liegt die Quote aber nur bei 0,7 Prozent, und das GEG 2024 wird nicht reichen, um die Lücke zu schließen, wie Gutachten zeigen. Ein Verbändebündnis will gegensteuern.mehr

no-content
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
digital
Magazinbeitrag 18.04.2024 Erfahrungsbericht zum Klimapfad

Es bedarf einer ganzheitlich sinnvollen Strategie, wollen Wohnungsunternehmen das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 erreichen. Dieser Klimapfad muss die Voraussetzungen heterogener Gebäudebestände berücksichtigen. Wie digitale Tools dabei helfen, zeigt ein Beispiel aus Dortmund.mehr

no-content
image
Online-Seminare

Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.

Alle anzeigen
News 17.04.2024 Nachhaltigkeit im Gebäudebestand

Immobiliendienstleister sind für 2024 deutlich optimistischer als Bestandshalter, was Investitionen in den nachhaltigen Gebäudebestand angeht – das zeigt der neue Transformationsklima-Index (TKI) von ESG Solution Partners, der die Stimmung am deutschen Markt abbildet.mehr

no-content
Anzeige
Advertorial 15.04.2024 Außenwerbung als Chance für Eigentümer

In der sich ständig weiterentwickelnden Immobilienwelt suchen Eigentümer nach innovativen Wegen, um Renditen zu maximieren. Die Installation digitaler Werbetafeln auf unbebauten Grundstücken oder Gebäuden ist eine Möglichkeit, ungenutzte Flächen profitabel zu nutzen.mehr

no-content