Der aktuelle GegenStandpunkt

Am 21.06.2024 erscheint:

Israels Gaza-Krieg gegen den Staatsgründungsterrorismus der Hamas kommt voran. Zugleich nimmt das Gezerre darum Fahrt auf, welche der Grausamkeiten dieses Krieges notwendig sind – und welche eher überflüssig und Israel daher als Verstoß gegen die guten Sitten beim staatlichen Töten und Zerstören anzulasten; vorläufiger Höhepunkt ist der Vorwurf des „Völkermordes“. Daran beteiligt sich der GegenStandpunkt nicht; er erklärt stattdessen, worin der imperialistische Gehalt derartiger völkerrechtlicher Bedenken besteht, wenn sie von anderen Staatsgewalten kommen, und wie verkehrt dieselben parteilich-richterlichen Vorwürfe aus privater moralischer Perspektive sind.

Druckausgabe: 15 € | E-Book: 10 € | Paket: 18 €

Aus dem Buchprogramm

Peter Decker (Hrsg.)

Freie Wahlen werden amtlich als Kernstück der Demokratie geschätzt. In ihr, heißt es, wird nicht einfach regiert – das Volk erteilt per Abstimmung den Auftrag zur Wahrnehmung der Staatsgeschäfte.

Weniger amtlich betrachten Politiker wie Wähler diese Veranstaltung ohne solche Ehrerbietung. Politiker nehmen Wahlen nüchtern als Bedingung und Gelegenheit, auf Kosten der Konkurrenten an die Macht zu gelangen. Und mündige Bürger haben Wahlen längst als Schwindel durchschaut. Wählen gehen sie selbstbewusst ohne Illusionen, damit etwas zu ‚bewirken‘ oder zu ‚verändern‘.

Solche Urteile übergehen allerdings, was das Institut der freien Wahlen tatsächlich leistet.

2013, 2023 | 268 Seiten | 20 €  Zum Warenkorb
Karl Held (Hrsg.)

Die nach- und antikommunistische Weltöffentlichkeit hat eine hohe Meinung von Gorbatschow, oder doch wenigstens von seiner historischen Bedeutung. Dabei wird die postkommunistische Welt seiner Hinterlassenschaft gar nicht recht froh. Und erfreulich ist es ja wirklich nicht: Der reale Sozialismus geht, die Verhältnisse werden barbarisch.

Wie es zu diesem Ergebnis gekommen ist, erklärt das vorliegende Buch.

1992, 2024 | 416 Seiten | 20 €  Zum Warenkorb